Die Bezirksverwaltung der Staatssicherheit des Bezirkes Suhl thronte über drei Jahrzehnte auf einer Anhöhe oberhalb der Stadt Suhl, weswegen sie von der Bevölkerung auch als „Stasi-Burg“ bezeichnet wurde. In der Nacht vom 4. zum 5. Dezember 1989 wurde die „Burg“ durch couragierte Bürger besetzt und die bereits begonnene Vernichtung von Akten gestoppt. Die Auflösung der Bezirksverwaltung und der Kreisdienststellen des Ministeriums für Staatssicherheit begann mit diesem Ereignis.
Bürger- und Informationstag in der ehemaligen Stasi-Bezirksverwaltung Suhl
Der Ort, der auch entscheidend für den Übergang von der Diktatur in die Demokratie im Raum Suhl war, öffnet sich am 8. Dezember 2018 für Interessierte. Ein gemeinsamer Bürger- und Informationstag des Stasi-Unterlagen-Archives und des Landesbeauftragten des Freistaats Thüringen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur erinnert an die Ereignisse vor 29 Jahren.
Hierzu wird ein vielfältiges Programm von 13:00 bis 18:00 Uhr geboten: Um 13:00 Uhr eröffnen der Oberbürgermeister der Stadt Suhl, André Knapp, der Leiter der Außenstelle des Stasi-Unterlagen-Archives, Stefan Walter, und der neue Landesbeauftragte des Freistaats Thüringen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Dr. Peter Wurschi, die Veranstaltung. Um 16:00 Uhr informiert unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. Anke Geier über die Akteure, Ereignisse und Folgen der Friedlichen Revolution 1989/90 in Suhl. Außerdem können Sie an der „Stasi-Hörbar“, die im ehemaligen Dienstzimmer des letzten Leiters dieser Bezirksverwaltung, Gerhard Lange, aufgebaut wird, die Arbeit der DDR-Geheimpolizei in Tondokumenten erhören. Weitere Informationen und Details zum Bürger- und Informationstag finden Sie hier auf der Webseite des BStU.
Der Thüringer Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich zu der Veranstaltung am Samstag, den 8. Dezember 2018 von 13:00 bis 18:00 Uhr in die Suhler Hölderlinstraße 1 ein. (Foto: Neubau der ehemaligen Stasi-Bezirksverwaltung Suhl. BStU, MfS, BV Suhl, ZPL, Fo, Nr. 7.2)