Für die politische Bildungsarbeit mit Flüchtlingen stellt die Bundesstifung Aufarbeitung der SED-Diktatur die Jahresausstellung "Auf dem Weg zur deutschen Einheit" auch auf Arabisch zur Verfügung.
„Die Ausstellung ermöglicht es kommunalen und ehrenamtlichen Betreuern, ein Bildungsangebot in der Muttersprache vieler Flüchtlinge anzubieten, damit diese sich mit einem Teil der deutschen Geschichte vertraut machen können“, sagte die Geschäftsführerin der Bundesstiftung Aufarbeitung Anna Kaminsky. „Wir wissen, dass vielerorts zuerst für die Grundbedürfnisse der Flüchtlinge gesorgt werden muss. Dennoch kann die Ausstellung schon jetzt als ein erstes Informationsangebot dienen und zugleich der Langeweile in den Notunterkünften entgegenwirken“, sagte Anna Kaminsky.
Die gemeinsame Schau der Bundesstiftung Aufarbeitung und des Auswärtigen Amtes spannt einen historischen Bogen, der von der friedlichen Revolution des Jahres 1989 bis in die Gegenwart reicht. Die arabische Ausstellungsfassung umfasst 20 DIN A1 Plakate, die mit geringem organisatorischem Aufwand vor Ort in den Flüchtlingsunterkünften präsentiert werden können. Zudem kann die Ausstellung für lokale Kultureinrichtungen und Initiativen der Anstoß sein, Veranstaltungsangebote zu entwickeln, bei denen die örtliche Bevölkerung und Flüchtlinge zusammenkommen.
Ab sofort und nur bis zum 8. November kann die Ausstellung gegen eine Schutzgebühr von 30 Euro (inkl. Versandkosten im Inland) bestellt werden: