Freitag, 9.Juni 2023

LBFT Marke RGB online

Möller 2010 Foto Ralf MartenDer langjährige Vorsitzende des Bautzen-Komitees, Harald Möller, verstarb am 4. Dezember 2019 im Alter von 91 Jahren. Der Landesbeauftragte betrauert den Verlust des gebürtigen Thüringers, der sich in den letzten 60 Jahren für die Aufarbeitung des SED-Unrechtes einsetzte.


Harald Möller wurde 1948 als 20-Jähriger wegen angeblicher Spionage zu zweimal lebenslänglich verurteilt. Von seinem Heimatort Vacha, unmittelbar an der thüringisch-hessichen Grenze, war er mit seinen Freunden öfter über die noch grüne Grenze zum Tanz gegangen. Bei manchen Gelegenheiten nahm er auch Briefe und Pakete mit. Als „Grenzgänger“ nahm er hierbei die Unterschiede zwischen Ost und West wahr. Auch brachte er Zeitungen von seinen Besuchen „im Westen“ mit und diskutierte die Inhalte mit seinen Studienkollegen. Harald Möller studierte mittlerweile in Eisenach an einer Fachschule für Neulehrer. Im April 1948 wurde er verhaftet und wochenlang von sowjetischen Offizieren verhört. Im August 1948 folgte der Prozess und die Verurteilung zu zweimal lebenslänglich. Ihm wurde vorgeworfen, Spionagematerial für die Amerikaner zu sammeln. Die Strafe wurde dann im Januar 1950 auf 25 Jahre Arbeitslager reduziert. Seine Haftzeit verbrachte er im „Gelben Elend“ in Bautzen, wo die Haftbedingungen katastrophal waren. In der Haft erkrankte er an offener Tbc. Ohne die Solidarität der Häftlinge untereinander, die sich mit primitivsten Mitteln gegenseitig halfen, hätte er nicht überlebt. Nach acht Jahren kam die Entlassung, doch auch der Neuanfang in Westdeutschland war steinig. Oft waren es alte Haftbekanntschaften, die ihm halfen, Fuß zu fassen. Auch deshalb war es ihm wichtig, gerade in der alten Bundesrepublik an das erlittene Unrecht zu erinnern und eine öffentliche Würdigung der Opfer anzumahnen.


Nach dem Mauerfall konnte er in seine alte Heimat und an den Ort seines Leids zurückkehren. Harald Möller engagierte sich für die Gedenkstätte Bautzen und für die Gedenkkapelle auf dem Karnickelberg. Lange Jahre war er Vorsitzender des Bautzen-Komitees, seit 2016 sein Ehrenvorsitzender. Er vertrat die Belange der Opfer immer aufrichtig und würdig, egal ob in der Gremienarbeit oder bei öffentlichen Auftritten. Viele schätzten seinen klaren Blick und seine freundlich kommunikative Art. Harald Möller fand immer die richtigen Worte - das Unrecht klar benennend, aber nie in Verbitterung und Hass endend. Harald Möller wird fehlen.

 
Foto: Ralf Marten

ThLA-Navigator

Wie können wir Ihnen helfen?

Geben Sie einen Suchbegriff ein:

> Alle Dienstleistungen


Interaktive Karte
Zwangsaussiedlungen in Thüringen

Diese interaktive Karte zeigt über 200 Orte in Thüringen, die von Zwangsaussiedlungen betroffen waren. Klicken Sie auf die Markierungen, um mehr zu erfahren. 

Legende: 
Gelb: Zwangsaussiedlungen 1952
Orange: Zwangsaussiedlungen 1961
Rot: Zwangsaussiedlungen in mehreren Jahren

Beratungstermine Sidebar 2020

Seiten aus Taetigkeitsbericht ThLA 2019 20

Kontakt

Thüringer Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (ThLA)

Postfach 90 04 55 | 99107 Erfurt

Tel.: 0361 57 3114-951
Fax: 0361 57 3114-952
E-Mail:  info@thla.thueringen.de

Der Landesbeauftragte auf Facebook:

FB f Logo blue 100

Bundesstiftung Aufarbeitung

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur trägt zur umfassenden Aufarbeitung von Ursachen, Geschichte und Folgen der Diktatur in der SBZ und in der DDR bei.

www.bundesstiftung-aufarbeitung.de

der bundesbeauftragte

Der Bundesbeauftragte
für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik

www.BStU.bund.de

Cover Gerbergasse18 Heft 93