Freitag, 9.Juni 2023

LBFT Marke RGB online

Kathrin ZimmerDie ehemalige Leiterin der Gedenkstätte Amthordurchgang, Kathrin Zimmer, ist nach längerer Krankheit am 22. Juni 2019 verstorben.
Der Landesbeauftragte betrauert den Verlust um eine engagierte Thüringerin, die sich um den Aufbau der Thüringer Aufarbeitungs- und Erinnerungslandschaft verdient gemacht hat. Maßgeblich beteiligt war Frau Zimmer 1999 an der Besetzung der ehemaligen politischen Haftanstalt des MfS in Gera. Auf dem Foto ist sie in einem Interview während der Besetzung zu sehen. Durch ihren couragierten Einsatz konnte der geplante Abriss des Gebäudes dahingehend verhindert werden, dass zumindest das Torhaus für eine Gedenkstätte politischen Unrechts zweier Diktaturen erhalten blieb.
In der Folge arbeitete sie schließlich als Projektleiterin an dem Aufbau der heutigen Gedenkstätte Amthordurchgang. Ab 2005 war Kathrin Zimmer Leiterin der Gedenkstätte und bis zu ihrem Ausscheiden 2015 verlässliche Partnerin des Landesbeauftragten; etwa bei der Umsetzung vieler gemeinsamer Veranstaltungen oder der Betreuung und Initiierung diverser Schulprojekte. Auch als Initiatorin und Herausgeberin verschiedener Broschüren und mit dem Aufbau eines Zeitzeugenarchivs hat sie viel zur Aufarbeitung des SED-Regimes beigetragen.
1984 saß Kathrin Zimmer selbst in der heutigen Gedenkstätte für drei Monate in Untersuchungshaft, nachdem sie von der Stasi wegen der Verteilung von Flugblättern mit pazifistischem Inhalt verhaftet wurde. Nach ihrer Verurteilung wurde sie nach mehrmonatiger Haft im Frauengefängnis Hoheneck von der Bundesrepublik freigekauft.
Kathrin Zimmer wird fehlen.

ThLA-Navigator

Wie können wir Ihnen helfen?

Geben Sie einen Suchbegriff ein:

> Alle Dienstleistungen


Interaktive Karte
Zwangsaussiedlungen in Thüringen

Diese interaktive Karte zeigt über 200 Orte in Thüringen, die von Zwangsaussiedlungen betroffen waren. Klicken Sie auf die Markierungen, um mehr zu erfahren. 

Legende: 
Gelb: Zwangsaussiedlungen 1952
Orange: Zwangsaussiedlungen 1961
Rot: Zwangsaussiedlungen in mehreren Jahren

Beratungstermine Sidebar 2020

Seiten aus Taetigkeitsbericht ThLA 2019 20

Kontakt

Thüringer Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (ThLA)

Postfach 90 04 55 | 99107 Erfurt

Tel.: 0361 57 3114-951
Fax: 0361 57 3114-952
E-Mail:  info@thla.thueringen.de

Der Landesbeauftragte auf Facebook:

FB f Logo blue 100

Bundesstiftung Aufarbeitung

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur trägt zur umfassenden Aufarbeitung von Ursachen, Geschichte und Folgen der Diktatur in der SBZ und in der DDR bei.

www.bundesstiftung-aufarbeitung.de

der bundesbeauftragte

Der Bundesbeauftragte
für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik

www.BStU.bund.de

Cover Gerbergasse18 Heft 93