Freitag, 9.Juni 2023

LBFT Marke RGB online

45291735035 77b150ead5 kHeute halten Prof. Dr. Olaf Kretzer, Leiter der Schul- und Volkssternwarte mit Planetarium in Suhl und Lehrbeauftragter für Astronomie- und Physikdidaktik an der FSU Jena, und unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. Anke Geier Vorträge zur Rolle deutscher Wissenschaftler und Ingenieure im Space Race, dem Wettlauf um die Vorherrschaft der Systeme im Weltall während des Kalten Krieges. Der Veranstaltungsabend beginnt um 18:00 Uhr im Suhler Historischen Rathaus in der Meininger Str. 89; wir freuen uns auf Sie!

Am 21. Juli 1969 betraten Neil Armstrong und Buzz Aldrin als erste Menschen den Mond. Dieser technischen Leistung gingen jahrzehntelange Forschungen und Entwicklungen voraus. Auch deutsche Wissenschaftler und Ingenieure hatten daran im Rahmen der "Operation Paperclip" und "Aktion Ossawakim" wesentlichen Anteil. Mit zwei Vorträgen wird in der Volkshochschule Suhl an dieses markante Ereignis der Menschheitsgeschichte erinnert. Prof. Dr. Olaf Kretzer porträtiert die Lebensläufe, Entwicklungen und Leistungen von Südthüringer Wissenschaftlern und Ingenieuren, die vor allem in Amerika wirkten. Dr. Anke Geier beleuchtet die zeitgeschichtlichen Hintergründe der Verbringung deutscher Techniker und Ingenieure in die die Sowjetunion, des Wettrüstens und Abschöpfens von Wissen sowie die „Systemkonkurrenz“ von USA und Sowjetunion im Kalten Krieg.

Kooperationspartner ist die VHS Suhl.
Fotocredits: ESA/A.Gerst, CC BY-SA 3.0 IGO

ThLA-Navigator

Wie können wir Ihnen helfen?

Geben Sie einen Suchbegriff ein:

> Alle Dienstleistungen


Interaktive Karte
Zwangsaussiedlungen in Thüringen

Diese interaktive Karte zeigt über 200 Orte in Thüringen, die von Zwangsaussiedlungen betroffen waren. Klicken Sie auf die Markierungen, um mehr zu erfahren. 

Legende: 
Gelb: Zwangsaussiedlungen 1952
Orange: Zwangsaussiedlungen 1961
Rot: Zwangsaussiedlungen in mehreren Jahren

Beratungstermine Sidebar 2020

Seiten aus Taetigkeitsbericht ThLA 2019 20

Kontakt

Thüringer Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (ThLA)

Postfach 90 04 55 | 99107 Erfurt

Tel.: 0361 57 3114-951
Fax: 0361 57 3114-952
E-Mail:  info@thla.thueringen.de

Der Landesbeauftragte auf Facebook:

FB f Logo blue 100

Bundesstiftung Aufarbeitung

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur trägt zur umfassenden Aufarbeitung von Ursachen, Geschichte und Folgen der Diktatur in der SBZ und in der DDR bei.

www.bundesstiftung-aufarbeitung.de

der bundesbeauftragte

Der Bundesbeauftragte
für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik

www.BStU.bund.de

Cover Gerbergasse18 Heft 93