Heute halten Prof. Dr. Olaf Kretzer, Leiter der Schul- und Volkssternwarte mit Planetarium in Suhl und Lehrbeauftragter für Astronomie- und Physikdidaktik an der FSU Jena, und unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. Anke Geier Vorträge zur Rolle deutscher Wissenschaftler und Ingenieure im Space Race, dem Wettlauf um die Vorherrschaft der Systeme im Weltall während des Kalten Krieges. Der Veranstaltungsabend beginnt um 18:00 Uhr im Suhler Historischen Rathaus in der Meininger Str. 89; wir freuen uns auf Sie!
Am 21. Juli 1969 betraten Neil Armstrong und Buzz Aldrin als erste Menschen den Mond. Dieser technischen Leistung gingen jahrzehntelange Forschungen und Entwicklungen voraus. Auch deutsche Wissenschaftler und Ingenieure hatten daran im Rahmen der "Operation Paperclip" und "Aktion Ossawakim" wesentlichen Anteil. Mit zwei Vorträgen wird in der Volkshochschule Suhl an dieses markante Ereignis der Menschheitsgeschichte erinnert. Prof. Dr. Olaf Kretzer porträtiert die Lebensläufe, Entwicklungen und Leistungen von Südthüringer Wissenschaftlern und Ingenieuren, die vor allem in Amerika wirkten. Dr. Anke Geier beleuchtet die zeitgeschichtlichen Hintergründe der Verbringung deutscher Techniker und Ingenieure in die die Sowjetunion, des Wettrüstens und Abschöpfens von Wissen sowie die „Systemkonkurrenz“ von USA und Sowjetunion im Kalten Krieg.
Kooperationspartner ist die VHS Suhl.
Fotocredits: ESA/A.Gerst, CC BY-SA 3.0 IGO