Freitag, 9.Juni 2023

LBFT Marke RGB online

20 Jahre nach der Friedlichen Revolution in der DDR konstituierte sich der Geschichtsverbund Thüringen im Jahr 2009. Sein Ziel ist es, die Zusammenarbeit und Vernetzung der Aufarbeitungsinitiativen zur SED-Diktatur in unserem Freistaat zu bestärken und somit zum Ausbau einer vielfältigen „Lernlandschaft Thüringen“ beizutragen. 

Die Mitglieder des Geschichtsverbunds bestehen aus: 

AufRecht e.V. 

Bürgerkomitee des Landes Thüringen e.V.

Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar

Evangelische Akademie Thüringen

Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth

Freiheit e.V.

Gedenkstätte Amthordurchgang Gera

Gedenkstätte Billmuthausen e.V. 

Gedenkstätte Point Alpha 

Geschichtswerkstatt Jena e.V.

Gesellschaft für Zeitgeschichte e.V.

Grenzlandmuseum Eichsfeld

Grenzmuseum Schifflersgrund

Hugo Dornhofer Stiftung

Stiftung Gedenkstätten Buchenwald 

Stiftung Ettersberg

Landesbeauftragter des Freistaats Thüringen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (ThLA) 

VOS - Vereinigung der Opfer des Stalinismus e.V. 

 

 

Geschichtsverbund Thüringen 
Arbeitsgemeinschaft zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

ThLA-Navigator

Wie können wir Ihnen helfen?

Geben Sie einen Suchbegriff ein:

> Alle Dienstleistungen


Interaktive Karte
Zwangsaussiedlungen in Thüringen

Diese interaktive Karte zeigt über 200 Orte in Thüringen, die von Zwangsaussiedlungen betroffen waren. Klicken Sie auf die Markierungen, um mehr zu erfahren. 

Legende: 
Gelb: Zwangsaussiedlungen 1952
Orange: Zwangsaussiedlungen 1961
Rot: Zwangsaussiedlungen in mehreren Jahren

Beratungstermine Sidebar 2020

Seiten aus Taetigkeitsbericht ThLA 2019 20

Kontakt

Thüringer Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (ThLA)

Postfach 90 04 55 | 99107 Erfurt

Tel.: 0361 57 3114-951
Fax: 0361 57 3114-952
E-Mail:  info@thla.thueringen.de

Der Landesbeauftragte auf Facebook:

FB f Logo blue 100

Cover Gerbergasse18 Heft 93