Ehemalige DDR-Bürgerrechtler forderten 1991 im Deutschen Bundestag die Einsetzung einer Enquete-Kommission zur DDR-Geschichte. Im März 1992 stimmte der Bundestag dem Antrag fraktionsübergreifend zu, so dass zwei Monate später die Enquete-Kommission „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland“ (1992–1994) ihre Arbeit aufnehmen konnte. Als sich nach zwei Jahren zeigte, dass die Arbeit noch nicht beendet werden konnte, beschloss der Bundestag die zweite Enquete-Kommission „Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozess der deutschen Einheit“ (1995–1998) einzurichten. Neben den Sitzungen gab es vielbeachtete Anhörungen - auch in Thüringen - und es wurde eine Fülle an Expertisen erarbeitet. Sie wurden in 32 Bänden (29.000 Seiten) veröffentlicht und sind seit dem 2. November 2018 mit vielen Begleitmaterialien hier unter enquete-online.de im Netz einzusehen. Erstellt wurde die Seite von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.