Freitag, 9.Juni 2023

LBFT Marke RGB online

Im vergangenen Jahr wurde auf Initiative der Pottigaer Einwohner ein Gedenkstein zur Erinnerung an die Zwangsaussiedlungen eingeweiht. Am morgigen Samstag um 11 Uhr wird nun ein Pavillon an der Aussichtsplattform am sogenannten Wachhügel eingeweiht, der zum Verweilen an der ehemaligen innerdeutschen Grenze einlädt. Unsere Mitarbeiterin, Dr. Anke Geier, wird aus diesem Anlass um 13:00 Uhr im Infozentrum in Pottiga einen Vortrag über die Zwangsaussiedlungen aus Pottiga halten. Hierbei geht sie auch auf die Geschichte der Grenze ein. Sie sind herzlich eingeladen nach Pottiga zu kommen. Neben der Pavillon-Einweihung und dem Vortrag findet in der Gemeinde ein Familientag statt.
Zu DDR-Zeiten lag die Gemeinde Pottiga im 500-Meter-Streifen des Sperrgebietes. Die bayrische Grenze war zum Greifen nah. Bevor die Grenze in den 1950er Jahren zunehmend abgeriegelt und immer schärfer bewacht wurde, nutzten viele Menschen die Möglichkeit über die „Grüne Grenze“ zu fliehen. 1952 und 1961 wurden dann auch aus Pottiga zahlreiche Einwohner ins Landesinnere ausgesiedelt. Sie wurden vertrieben und durften nicht mehr in ihre Heimat zurückkehren.

ThLA-Navigator

Wie können wir Ihnen helfen?

Geben Sie einen Suchbegriff ein:

> Alle Dienstleistungen


Interaktive Karte
Zwangsaussiedlungen in Thüringen

Diese interaktive Karte zeigt über 200 Orte in Thüringen, die von Zwangsaussiedlungen betroffen waren. Klicken Sie auf die Markierungen, um mehr zu erfahren. 

Legende: 
Gelb: Zwangsaussiedlungen 1952
Orange: Zwangsaussiedlungen 1961
Rot: Zwangsaussiedlungen in mehreren Jahren

Beratungstermine Sidebar 2020

Seiten aus Taetigkeitsbericht ThLA 2019 20

Kontakt

Thüringer Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (ThLA)

Postfach 90 04 55 | 99107 Erfurt

Tel.: 0361 57 3114-951
Fax: 0361 57 3114-952
E-Mail:  info@thla.thueringen.de

Der Landesbeauftragte auf Facebook:

FB f Logo blue 100

Bundesstiftung Aufarbeitung

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur trägt zur umfassenden Aufarbeitung von Ursachen, Geschichte und Folgen der Diktatur in der SBZ und in der DDR bei.

www.bundesstiftung-aufarbeitung.de

der bundesbeauftragte

Der Bundesbeauftragte
für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik

www.BStU.bund.de

Cover Gerbergasse18 Heft 93