Die Aufarbeitung der Heimunterbringung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland steht seit Jahren im öffentlichen Interesse. Für Wissenschaftler, Zeitzeugen und Interessierte hat das Deutsche Institut für Heimerziehungsforschung eine Internetseite entwickelt, die im Juni 2016 freigeschaltet wurde (Link). In den letzten Jahren ist vieles „ans Licht gekommen, von dem die meisten nie etwas wissen wollten und lange Zeit nicht für möglich gehalten haben. Diejenigen. um die es dabei vor allem ging - die ehemaligen Heimkinder - mussten erfahren, wie wenig auch in einer Demokratie für die Benachteiligten der Vergangenheit ermöglicht worden ist. Das Schicksal der Heimkinder, die in den Heimeinrichtungen des 20sten Jahrhunderts lebten, bildet den Gegenstand unseres Projektes. Der Namen Jahrhundertkind soll darauf deuten, dass sehr viele Kinder des letzten Jahrhunderts in Kinderheimen lebten und litten." (Autoren der Internetseite)
Unter uns leben ca. 500.000 Menschen, die in der DDR in Heimen waren.