Donnerstag, 30.März 2023

LBFT Marke RGB online

Cover Heft 99 Gerbergasse18Wo beginnt Zensur und wo wird sie mit dem Schutz von Grund- und Menschenrechten oder der Anwendung des Strafrechts verwechselt? Die komplexen Debatten um die Phänomene Identitätspolitik, kulturelle Aneignung und eine sogenannte Cancel Culture haben gezeigt, wie dünn die gegenseitige Toleranz oftmals ausgebildet ist und wo die demokratische Diskussionskultur an ihre Grenzen stößt. Ehemals ein Herrschaftsinstrument, um Widerspruch und abweichende Meinungen mundtot zu machen, richtet sich der Zensurvorwurf inzwischen – meist pauschal – gegen alle und jeden. Passend dazu behaupten ganze Gruppen: „Das ist ja wie in der DDR!“, um sich gegen die Corona-Schutzmaßnahmen zu wehren oder die Berichterstattung „der Medien“ insgesamt zu ächten. Gefährlich und schief sind solche Vergleichsmaßstäbe nicht zuletzt, weil damit das tatsächliche Ausmaß von SED-Unrecht verharmlost und die gesellschaftliche Sehschärfe gegenüber Extremismus gemindert werden.

Im Themenschwerpunkt ZENSUR der aktuellen „Gerbergasse 18“ werden historische Fälle geschildert, die aber auch den Blick auf die Gegenwart schärfen möchten. Inhaltlich geht es beispielsweise um die Erforschung der Textsorte Gutachten im Druckgenehmigungsverfahren, das jedes in der DDR erschienene Buch zu durchlaufen hatte. Ein anderer Beitrag schildert, wie der jahrzehntelang tabuisierte Roman „1984“ von George Orwell fast doch noch in einem DDR-Verlag erschienen wäre. Weitere Zensur-Einblicke folgen, etwa wie „heiße Marken“ im Kalten Krieg die alltägliche Systemkonkurrenz prägten, wie diffizil die Zensurmechanismen im „Leseland DDR“ funktionierten oder wie ambivalent mit dem Erbe des Philosophen Friedrich Nietzsche bis 1990 umgegangen wurde. Dass der Deutungskampf um die Geschichte aggressiv fortwirkt, beschreibt ein Text über die staatliche Einflussnahme auf die Lagergedenkstätte Perm-36 in Russland.

In einem Interview bilanziert Roland Jahn seine zehnjährige Arbeit im Amt des Bundesbeauftragten: „Die Stasi-Unterlagen sind ein Teil des Gedächtnisses unserer Nation, ihre Nutzung und Erforschung ein Baustein unserer Demokratie.“ Dass die Akten, die am 17. Juni 2021 formell in den Bestand des Bundesarchivs eingegliedert wurden, weiterhin offen bleiben und auch für zukünftige Fragen an die SED-Diktatur und ihre Geheimpolizei bereitstehen, sei eine wichtige Voraussetzung für den Dialog der Generationen, denn jede Form der Aufarbeitung benötigt Aufklärung und fundiertes Wissen über das Geschehene.

Die neue Ausgabe der „Gerbergasse 18“ (Heft 98) ist im Buchhandel oder direkt über die Geschichtswerkstatt Jena (www.geschichtswerkstatt-jena.de) erhältlich.

ThLA-Navigator

Wie können wir Ihnen helfen?

Geben Sie einen Suchbegriff ein:

> Alle Dienstleistungen


Interaktive Karte
Zwangsaussiedlungen in Thüringen

Diese interaktive Karte zeigt über 200 Orte in Thüringen, die von Zwangsaussiedlungen betroffen waren. Klicken Sie auf die Markierungen, um mehr zu erfahren. 

Legende: 
Gelb: Zwangsaussiedlungen 1952
Orange: Zwangsaussiedlungen 1961
Rot: Zwangsaussiedlungen in mehreren Jahren

Beratungstermine Sidebar 2020

Seiten aus Taetigkeitsbericht ThLA 2019 20

Kontakt

Thüringer Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (ThLA)

Postfach 90 04 55 | 99107 Erfurt

Tel.: 0361 57 3114-951
Fax: 0361 57 3114-952
E-Mail:  info@thla.thueringen.de

Der Landesbeauftragte auf Facebook:

FB f Logo blue 100

Bundesstiftung Aufarbeitung

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur trägt zur umfassenden Aufarbeitung von Ursachen, Geschichte und Folgen der Diktatur in der SBZ und in der DDR bei.

www.bundesstiftung-aufarbeitung.de

der bundesbeauftragte

Der Bundesbeauftragte
für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik

www.BStU.bund.de

Cover Gerbergasse18 Heft 93