Freitag, 9.Juni 2023

LBFT Marke RGB online

Oberhof Absage

 

Sehr geehrte Damen und Herren,
aufgrund des rasch steigenden Infektionsgeschehens müssen wir leider die Oberhof-Tagung am 21. November 2020 absagen. Wir holen die Veranstaltung nächstes Jahr, voraussichtlich am 10. Juli 2021, nach. Veranstaltungsort wird weiterhin das AHORN Panorama Hotel sein. Wir bitten vor diesem Hintergrund um Ihr Verständnis. Bleiben Sie gesund.

Im Rahmen des Forschungsverbundes »Diktaturerfahrung und Transformation« richtet die Stiftung Ettersberg in Kooperation mit dem Thüringer Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Stadt Oberhof ein Forum aus, das sowohl auf die zeitgeschichtliche Entwicklung Oberhofs schaut, aber auch den Blick auf gegenwärtige Veränderungen lenkt und nach Perspektiven für die Zukunft fragt. Gemeinsam werden wir am Samstag, den 21. November 2020, von 9 bis 17 Uhr im AHORN Panorama Hotel Oberhof (Dr.-Theodor-Neubauer-Str. 29, 98559 Oberhof) durch eine kritische und differenzierte Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, Ideen für die Gegenwart und Zukunft Oberhofs diskutieren.


Oberhof steht traditionell für Wintersport und durchlief zugleich eine wechselhafte Geschichte. Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts zum Höhenluftkurort ausgebaut, entwickelte sich das »sozialistische St. Moritz« seit 1949 zum zentralen Erholungs- und Wintersportzentrum der Werktätigen in der DDR, in dem auch Walter Ulbricht regelmäßig gastierte. Doch das Freizeitidyll hatte seinen Preis: Für den Aufbau des FDGB-Feriendienstes in der Stadt am Rennsteig wurden ab November 1950 insgesamt 51 Familien zwangsausgesiedelt und enteignet. Sportliche Großereignisse prägten fortan die Atmosphäre ebenso wie prominente Gäste in den zahlreichen Hotelneubauten, die dem weitreichenden Umgestaltungswillen der SED folgten. Heute stellt der Klimawandel mit einhergehender Schneeknappheit Oberhof vor touristische Herausforderungen, die nach neuartigen und nachhaltigen Konzepten verlangen.


Anmeldungen für die Veranstaltung nimmt Sarah Kunte (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Tel: 0361/219 212 21) bis zum 26. Oktober 2020 entgegen. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

PROGRAMM
9:00 Grußworte
Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller (Vorstandsvorsitzender der Stiftung Ettersberg)
Thomas Schulz (Bürgermeister Oberhof)


9:30 »Aktion Oberhof« 1950/51 – Der sozialistische Umbau beginnt
Impuls: Dr. Anke Geier (Historikerin beim Thüringer Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur)
Podium: Hans-Joachim Köhler (Oberpfarrer a.D.), Angelika Reinhardt (Zeitzeugin)
Moderation: Dirk Schneider (Autor und Regisseur)


10:45 Kaffeepause


11:15 St. Moritz im Sozialismus – Der Aufstieg Oberhofs zum (inter)nationalen
Erholungs- und Wintersportzentrum
Impuls: Prof. Dr.-Ing. Daniela Spiegel (Hochschule Anhalt)
Podium: Dr. Martin Zückert (Collegium Carolinum), Dr. Lutz Schneider (Architekt)
Moderation: Wolfgang Kil (Architekturkritiker und Publizist)


12:30 Mittagspause


13:30 Kader, Schmiede, Leistung: Oberhof – das Sportzentrum
Impuls: Dr. Jutta Braun (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung)
Podium: Frank Ullrich (ehem. Biathlet und Bundestrainer), Thomas Zirkel (Hauptgeschäftsführer des Landessportbundes Thüringen)
Moderation: Sascha Mönch (Sportreporter und –moderator)


14:45 Kaffeepause


15:15 Tradition und Zukunft. Oberhof in zehn Jahren?!
Impuls: Thomas Purschke (Journalist)
Podium: Dr. Hartmut Schubert (Thüringer Finanzstaatssekretär, WM- und Oberhofbeauftragter der Landesregierung), Dr.-Ing. Ulrich Wieler (Architekt), Wolfgang Henninger (Hotelier)
Moderation: Dr. Peter Wurschi (Thüringer Landesbeauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur)


17:00 Ende

ThLA-Navigator

Wie können wir Ihnen helfen?

Geben Sie einen Suchbegriff ein:

> Alle Dienstleistungen


Interaktive Karte
Zwangsaussiedlungen in Thüringen

Diese interaktive Karte zeigt über 200 Orte in Thüringen, die von Zwangsaussiedlungen betroffen waren. Klicken Sie auf die Markierungen, um mehr zu erfahren. 

Legende: 
Gelb: Zwangsaussiedlungen 1952
Orange: Zwangsaussiedlungen 1961
Rot: Zwangsaussiedlungen in mehreren Jahren

Beratungstermine Sidebar 2020

Seiten aus Taetigkeitsbericht ThLA 2019 20

Kontakt

Thüringer Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (ThLA)

Postfach 90 04 55 | 99107 Erfurt

Tel.: 0361 57 3114-951
Fax: 0361 57 3114-952
E-Mail:  info@thla.thueringen.de

Der Landesbeauftragte auf Facebook:

FB f Logo blue 100

Bundesstiftung Aufarbeitung

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur trägt zur umfassenden Aufarbeitung von Ursachen, Geschichte und Folgen der Diktatur in der SBZ und in der DDR bei.

www.bundesstiftung-aufarbeitung.de

der bundesbeauftragte

Der Bundesbeauftragte
für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik

www.BStU.bund.de

Cover Gerbergasse18 Heft 93