Freitag, 9.Juni 2023

LBFT Marke RGB online

Am 15. November liest der Schriftsteller Utz Rachowski um 18:00 Uhr im Altenburger Kulturbundhaus (Brühl 2, 04600 Altenburg) aus seinem aktuellen Buch „Die Lichter, die wir selbst entzünden“. Musikalisch begleitet wird er von Andreas Schirneck.

BuchcoverPoesie ist politisch. Weil er eigene Gedichte und die seiner Freunde Reiner Kunze, Jürgen Fuchs und Wolf Biermann weitergibt, wird Utz Rachowski 1979 in der DDR zu über zwei Jahren Haft verurteilt. Das hindert ihn jedoch nicht daran, weiterzuschreiben. Bereits seit seiner Jugend beschreibt der Lyriker und Essayist wortgewandt, wie uns Geschichte im Großen und Kleinen, in Gesellschaft und Privatem beeinflusst. In seinen Texten verknüpft er Vergangenheit mit Gegenwart. Sein neuer Essayband vereint jene thematische Vielfalt in Form von Reden und Portraits. Erstmalig veröffentlicht Rachowski in „Die Lichter, die wir selbst entzünden“ auch Briefe, die er während seiner Haftzeit im Gefängnis schrieb. Andreas Schirneck ist Folk-Musiker und einstiger Weggefährte der berühmten Klaus Renft Combo. Im Anschluss an die Lesung sprechen Rachowski und Schirneck mit dem Publikum über künstlerische Freiheit und Widerstand in der DDR.

Was wurde wie erlebt, was wird von der DDR erinnert und wie beeinflussen diese Erlebnisse und Erinnerungen die Gegenwart? Die Buchlesung ist Teil der der vierteiligen Veranstaltungsreihe „Spuren suchen, Heimat finden“, die diesen Fragen nachgeht. Kooperationspartner sind die Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen, der Heimatbund Thüringen und der Landesbeauftragte des Freistaats Thüringen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Jeweils angebunden an ein konkretes Thema und in Form von szenischen und musikalischen Lesungen blicken die Veranstalter auf Früher, den Weg ins Heute und in die Zukunft. Wir freuen uns über Ihr Kommen, der Eintritt ist frei. Foto: Buchcover "Die Lichter, die wir selbst entzünden", P&L Edition.

ThLA-Navigator

Wie können wir Ihnen helfen?

Geben Sie einen Suchbegriff ein:

> Alle Dienstleistungen


Interaktive Karte
Zwangsaussiedlungen in Thüringen

Diese interaktive Karte zeigt über 200 Orte in Thüringen, die von Zwangsaussiedlungen betroffen waren. Klicken Sie auf die Markierungen, um mehr zu erfahren. 

Legende: 
Gelb: Zwangsaussiedlungen 1952
Orange: Zwangsaussiedlungen 1961
Rot: Zwangsaussiedlungen in mehreren Jahren

Beratungstermine Sidebar 2020

Seiten aus Taetigkeitsbericht ThLA 2019 20

Kontakt

Thüringer Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (ThLA)

Postfach 90 04 55 | 99107 Erfurt

Tel.: 0361 57 3114-951
Fax: 0361 57 3114-952
E-Mail:  info@thla.thueringen.de

Der Landesbeauftragte auf Facebook:

FB f Logo blue 100

Bundesstiftung Aufarbeitung

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur trägt zur umfassenden Aufarbeitung von Ursachen, Geschichte und Folgen der Diktatur in der SBZ und in der DDR bei.

www.bundesstiftung-aufarbeitung.de

der bundesbeauftragte

Der Bundesbeauftragte
für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik

www.BStU.bund.de

Cover Gerbergasse18 Heft 93