Freitag, 9.Juni 2023

LBFT Marke RGB online

Der Stiftungsrat der Stiftung für ehemalige politische Häftlinge in Bonn hat zum 1. Juli 2019 die Einkommensgrenze für Unterstützungsleistungen nach § 18 des Strafrechtlichen Rehabilitierungsgesetzes (StrRehaG) um rund 5 % erhöht. Aufgrund der im Sommer 2019 in Kraft getretenen Rentenerhöhungen sowie der bereits seit Jahresbeginn geltenden zweiten Stufe der Mütterrente konnte sich die Stiftung mit den zuständigen Bundesministerien auf diese Erhöhung verständigen. 
Bei der Feststellung der wirtschaftlichen Bedürftigkeit gelten nach Abzug der Wohnkosten jetzt folgende neue Grenzwerte: bei Alleinstehende/r 1.160 Euro, bei Zwei-Personen-Haushalt 1.580 Euro, für jede weitere Person im Haushalt erhöht sich der Grenzwert um 525 Euro. Damit erhalten die meisten der bisher schon Leistungsberechtigten auch künftig Unterstützungen und weitere Berechtigte können nun neu hinzu kommen.
Unterstützungsleistungen nach dem Strafrechtlichen Rehabilitierungsgesetz (den gesamten Gesetztestext finden Sie hier) können ehemalige politische Häftlinge mit weniger als 180 Tagen rechtsstaatswidriger Freiheitsentziehung und Hinterbliebene von ehemaligen politischen Häftlingen erhalten, wenn sie in Ihrer wirtschaftlichen Lage besonders beeinträchtigt sind. Hinterbliebene von ehemaligen politischen Häftlingen, die auf dem Gebiet der SBZ/ DDR hingerichtet wurden oder auf der Flucht umgekommen sind oder im Anschluss an die Freiheitsentziehung an deren Folgen verstorben sind, erhalten die Unterstützungsleistungen auch dann, wenn sie nicht in ihrer wirtschaftlichen Lage besonders beeinträchtigt sind.
Weitere Informationen sowie Kontaktdaten zur Stiftung für ehemalige politische Häftlinge finden Sie hier

ThLA-Navigator

Wie können wir Ihnen helfen?

Geben Sie einen Suchbegriff ein:

> Alle Dienstleistungen


Interaktive Karte
Zwangsaussiedlungen in Thüringen

Diese interaktive Karte zeigt über 200 Orte in Thüringen, die von Zwangsaussiedlungen betroffen waren. Klicken Sie auf die Markierungen, um mehr zu erfahren. 

Legende: 
Gelb: Zwangsaussiedlungen 1952
Orange: Zwangsaussiedlungen 1961
Rot: Zwangsaussiedlungen in mehreren Jahren

Beratungstermine Sidebar 2020

Seiten aus Taetigkeitsbericht ThLA 2019 20

Kontakt

Thüringer Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (ThLA)

Postfach 90 04 55 | 99107 Erfurt

Tel.: 0361 57 3114-951
Fax: 0361 57 3114-952
E-Mail:  info@thla.thueringen.de

Der Landesbeauftragte auf Facebook:

FB f Logo blue 100

Bundesstiftung Aufarbeitung

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur trägt zur umfassenden Aufarbeitung von Ursachen, Geschichte und Folgen der Diktatur in der SBZ und in der DDR bei.

www.bundesstiftung-aufarbeitung.de

der bundesbeauftragte

Der Bundesbeauftragte
für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik

www.BStU.bund.de

Cover Gerbergasse18 Heft 93