Freitag, 9.Juni 2023

LBFT Marke RGB online

BuergerfestSeit ihres Bestehens sahen sich die Machthaber in der DDR dem Wunsch der Menschen nach einer ständigen Ausreise ausgesetzt. Millionen Bürger*innen kehrten dem sozialistischen Versuch auf deutschem Boden den Rücken.
Auch 1989 entwickelten die Ausreiser*innen eine Kraft der revolutionären Bewegung: Sie stimmten mit den Füßen ab und zeigten ganz deutlich ihre Unzufriedenheit mit den politischen und sozialen Verhältnissen. Gleichwohl kam es zu Diskussionen mit den Menschen die in der DDR blieben und friedlich für Veränderungen in ihrem Land eintreten wollten. „Wir bleiben hier“ und „Wir wollen raus“ wurden gleichermaßen in den ostdeutschen Städten im Herbst 1989 skandiert.
Wir wollen zu unserem 6. Bürgerfest den Fokus auf die Gründe, die Sorgen und Nöte der Ausreisenden von 1989 legen sowie nach den Gründen der Anderen zum Bleiben fragen. Gleichzeitig wird der Blick auf die Aufnahmegesellschaft Westdeutschlands geschärft. Denn Migration hat immer mindestens zwei Ebenen: Die Ankommenden und die Aufnehmenden. Wir freuen uns über Ihren Besuch - auch am Stand des Landesbeauftragten. Detaillierte Informationen zum Programm des Bürgerfests, das am 8. September um 14:00 Uhr in der Gedenk - und Bildungsstätte Andreasstraße Erfurt beginnt, finden Sie hier.

ThLA-Navigator

Wie können wir Ihnen helfen?

Geben Sie einen Suchbegriff ein:

> Alle Dienstleistungen


Interaktive Karte
Zwangsaussiedlungen in Thüringen

Diese interaktive Karte zeigt über 200 Orte in Thüringen, die von Zwangsaussiedlungen betroffen waren. Klicken Sie auf die Markierungen, um mehr zu erfahren. 

Legende: 
Gelb: Zwangsaussiedlungen 1952
Orange: Zwangsaussiedlungen 1961
Rot: Zwangsaussiedlungen in mehreren Jahren

Beratungstermine Sidebar 2020

Seiten aus Taetigkeitsbericht ThLA 2019 20

Kontakt

Thüringer Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (ThLA)

Postfach 90 04 55 | 99107 Erfurt

Tel.: 0361 57 3114-951
Fax: 0361 57 3114-952
E-Mail:  info@thla.thueringen.de

Der Landesbeauftragte auf Facebook:

FB f Logo blue 100

Bundesstiftung Aufarbeitung

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur trägt zur umfassenden Aufarbeitung von Ursachen, Geschichte und Folgen der Diktatur in der SBZ und in der DDR bei.

www.bundesstiftung-aufarbeitung.de

der bundesbeauftragte

Der Bundesbeauftragte
für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik

www.BStU.bund.de

Cover Gerbergasse18 Heft 93