Freitag, 9.Juni 2023

LBFT Marke RGB online

FB Riemann PlakatHeute findet um 18:00 Uhr im Erfurter Haus Dacheröden (Anger 37) die Buchpremiere der neuen Publikation „Die Stasi, der König und der Zimmermann“ von Petra Riemann statt. Die Autorin stellt das Buch, das die eigene Familiengeschichte und Stasi-Vergangenheit ihres Vaters und bekannten DDR-Schauspielers Lutz Riemann aufarbeitet, erstmalig in Deutschland vor.

Im Sommer 2013, mitten im Bundestagswahlkampf, berichtet die „WELT am Sonntag“: Der DDR-Schauspieler Lutz Riemann arbeitete als Inoffizieller Mitarbeiter für die Stasi. Unter dem Decknamen „Richard König“ habe Riemann in den 1970er Jahren den SPD-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück bespitzelt und Künstlerkollegen in Thüringen ausspioniert.
Lutz Riemann, bekannt als "Oberleutnant Zimmermann" aus der Fernsehserie „Polizeiruf 110“, gibt seine Stasi-Tätigkeit unumwunden zu.
Petra Riemann ist schockiert. Sie kann nicht glauben, dass ihr Vater ein linientreuer Spitzel war. Im Gegenteil: Sie kennt ihn als liberalen Familienvater, der seine Kinder zu freiem Denken und Widerspruch in der Diktatur ermunterte. Wie passt das zusammen? Wer verbirgt sich hinter „Richard König“?
Petra Riemann arbeitet die eigene Familiengeschichte auf und schafft Klarheit. Im Ergebnis entsteht das Buch „Die Stasi, der König und der Zimmermann“, das am 9. Mai um 18:00 Uhr im Erfurter Haus Dacheröden erstmalig von der Autorin präsentiert wird.

Petra Riemann wurde 1968 in Meiningen geboren und arbeitet als Filmschnittmeisterin beim Rundfunk Berlin Brandenburg. Ihr Studium absolvierte sie an der Hochschule für Film und Fernsehen / Filmuniversität „Konrad Wolf“ in Potsdam.

ThLA-Navigator

Wie können wir Ihnen helfen?

Geben Sie einen Suchbegriff ein:

> Alle Dienstleistungen


Interaktive Karte
Zwangsaussiedlungen in Thüringen

Diese interaktive Karte zeigt über 200 Orte in Thüringen, die von Zwangsaussiedlungen betroffen waren. Klicken Sie auf die Markierungen, um mehr zu erfahren. 

Legende: 
Gelb: Zwangsaussiedlungen 1952
Orange: Zwangsaussiedlungen 1961
Rot: Zwangsaussiedlungen in mehreren Jahren

Beratungstermine Sidebar 2020

Seiten aus Taetigkeitsbericht ThLA 2019 20

Kontakt

Thüringer Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (ThLA)

Postfach 90 04 55 | 99107 Erfurt

Tel.: 0361 57 3114-951
Fax: 0361 57 3114-952
E-Mail:  info@thla.thueringen.de

Der Landesbeauftragte auf Facebook:

FB f Logo blue 100

Bundesstiftung Aufarbeitung

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur trägt zur umfassenden Aufarbeitung von Ursachen, Geschichte und Folgen der Diktatur in der SBZ und in der DDR bei.

www.bundesstiftung-aufarbeitung.de

der bundesbeauftragte

Der Bundesbeauftragte
für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik

www.BStU.bund.de

Cover Gerbergasse18 Heft 93