Freitag, 9.Juni 2023

LBFT Marke RGB online

Grenzlandmuseum Eichsfeld 2013 0240 003

Die Volkshochschule „Karl Mundt“ Suhl und der Landesbeauftragte des Freistaats Thüringen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur laden am 25. April um 18:00 Uhr in den Ratssaal im historischen Heinrichser Rathaus in Suhl (Meininger Str. 89, 98529 Suhl) ein. Dr. Anke Geier hält dort einen Vortrag im Rahmen des 100. Geburtstages der Volkshochschule zum Thema „Grenze und Gewalt in Südthüringen“.

Als Deutschland 1945 in vier Besatzungszonen aufgeteilt wurde, entstand zugleich eine provisorische Grenze zwischen der sowjetischen und der britischen und amerikanischen Besatzungszone: die sogenannte Demarkationslinie. Die Zuspitzung des Ost-West-Konflikts führte dazu, dass entlang der über 1.300 Kilometer langen innerdeutschen Grenze ein verschärftes Grenzregime eingeführt wurde. Neben einem dreifach gestaffelten und gesicherten Grenzsperrgebiet (10-Meter-Streifen, 500-Meter-Zone, 5-Kilometer-Sperrgebiet) fanden zudem Zwangsaussiedlungen statt. Es wurden Listen mit Namen erarbeitet, die (vermeintlich) „unzuverlässige“ Personen enthielten, die umzusiedeln waren. Zwischen dem 5. und 8. Juni 1952 wurden in Thüringen insgesamt 3.754 Personen aus dem Grenzgebiet ins Landesinnere umgesiedelt. Der Mauerbau und die folgenden Absperrmaßnahmen seit dem 13. August 1961 leiteten am 3. Oktober 1961 eine zweite erzwungene Aussiedlungswelle ein.

Der Vortrag geht auf die Entstehung des sogenannten Grenzregimes in Südthüringen ein, wobei vor allem die Grenzkreise Hildburghausen, Meiningen, Bad Salzungen und Sonneberg betrachtet werden. Es werden dann vor allem die Zwangsaussiedlungen im Jahr 1952 erörtert.
Dr. Anke Geier ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Außenstelle Suhl des Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation von Volkshochschule Suhl und dem Landesbeauftragten. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Foto: Polizeiverordnung vom 26.5.1952 (Bildarchiv Grenzlandmuseum Eichsfeld, 2013-240)

ThLA-Navigator

Wie können wir Ihnen helfen?

Geben Sie einen Suchbegriff ein:

> Alle Dienstleistungen


Interaktive Karte
Zwangsaussiedlungen in Thüringen

Diese interaktive Karte zeigt über 200 Orte in Thüringen, die von Zwangsaussiedlungen betroffen waren. Klicken Sie auf die Markierungen, um mehr zu erfahren. 

Legende: 
Gelb: Zwangsaussiedlungen 1952
Orange: Zwangsaussiedlungen 1961
Rot: Zwangsaussiedlungen in mehreren Jahren

Beratungstermine Sidebar 2020

Seiten aus Taetigkeitsbericht ThLA 2019 20

Kontakt

Thüringer Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (ThLA)

Postfach 90 04 55 | 99107 Erfurt

Tel.: 0361 57 3114-951
Fax: 0361 57 3114-952
E-Mail:  info@thla.thueringen.de

Der Landesbeauftragte auf Facebook:

FB f Logo blue 100

Bundesstiftung Aufarbeitung

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur trägt zur umfassenden Aufarbeitung von Ursachen, Geschichte und Folgen der Diktatur in der SBZ und in der DDR bei.

www.bundesstiftung-aufarbeitung.de

der bundesbeauftragte

Der Bundesbeauftragte
für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik

www.BStU.bund.de

Cover Gerbergasse18 Heft 93