Freitag, 9.Juni 2023

LBFT Marke RGB online

GerberDie aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „Gerbergasse 18“ widmet sich im Schwerpunkt der sogenannten „Ost-Moderne“. Das architektonische Pendant zur westeuropäischen Nachkriegsmoderne ist bis heute prägend in vielen ostdeutschen Städten und teilweise schon unter Denkmalschutz gestellt. Neben einem illustrierten Überblick zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR bietet das Heft Einblicke in die Biografie des Städteplaners Egon Hartmann, der als Urbanist in Ost und West wirkte. Als Architekt war Hartmann verantwortlich für das 1951 eingeweihte Verwaltungshochhaus in Erfurt. Ein anderer Baustein der Ost-Moderne in Thüringen ist das Ende der 1980er Jahre fertiggestellte Schiller-Museum in Weimar, wie der seinerzeit beteiligte Architekt Jürgen Beyer im Interview erläutert.
Gerade im Jubiläumsjahr des Bauhauses ist der Bezug zu Fragen nach bezahlbarem Wohnraum und innovativen Wohnkonzepten nicht nur eine historische oder museale Folie, sondern eine direkte Gegenfrage an unsere Gegenwart: Wie modern baute man im Osten und was können wir heute daraus ableiten? Wie vielfältig der Umgang mit dem Erbe der DDR-Architektur aussehen kann, zeigt etwa der Rückblick auf ein Kunstfestival in Leipzig-Grünau. Auch in Jena ist vom 2. bis 5. Mai mit dem „72 Hour Urban Action“ in Lobeda ein Echtzeit-Architektur-Wettbewerb der besonderen Art geplant, der im Heft vorgestellt wird.

Die weiteren Beiträge der Ausgabe befassen sich mit geheimen Urlaubsobjekten der Stasi im Ferienort Masserberg, dem Heavy Metal in der DDR oder der sprachlichen Spurensuche zum ambivalenten Begriff „Mitteldeutschland“. Mit dem kontroversen Essay „DDR neu erzählen“ wird die gegenwärtige Erinnerungspolitik kritisch beleuchtet und etablierte Deutungs- und Erzählmuster hinterfragt. Ein weiterer Artikel erklärt anhand von Beispielen der virtuellen Rekonstruktion zerrissener Stasi-Akten die Relevanz der „Schnipsel-Maschine“ , die in einem Modellprojekt mittels Scantechnologie Millionen von Papierfetzen lesbar zusammensetzt. Im konkreten Fall wird gezeigt, wie Oppositionelle in den 1980er Jahren auf Festnahmelisten der Geheimpolizei gesetzt wurden.

Die neue Ausgabe 1/2019 der Zeitschrift „Gerbergasse 18“ (Heft 90) ist im Buchhandel oder direkt bei der Geschichtswerkstatt Jena erhältlich.

ThLA-Navigator

Wie können wir Ihnen helfen?

Geben Sie einen Suchbegriff ein:

> Alle Dienstleistungen


Interaktive Karte
Zwangsaussiedlungen in Thüringen

Diese interaktive Karte zeigt über 200 Orte in Thüringen, die von Zwangsaussiedlungen betroffen waren. Klicken Sie auf die Markierungen, um mehr zu erfahren. 

Legende: 
Gelb: Zwangsaussiedlungen 1952
Orange: Zwangsaussiedlungen 1961
Rot: Zwangsaussiedlungen in mehreren Jahren

Beratungstermine Sidebar 2020

Seiten aus Taetigkeitsbericht ThLA 2019 20

Kontakt

Thüringer Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (ThLA)

Postfach 90 04 55 | 99107 Erfurt

Tel.: 0361 57 3114-951
Fax: 0361 57 3114-952
E-Mail:  info@thla.thueringen.de

Der Landesbeauftragte auf Facebook:

FB f Logo blue 100

Bundesstiftung Aufarbeitung

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur trägt zur umfassenden Aufarbeitung von Ursachen, Geschichte und Folgen der Diktatur in der SBZ und in der DDR bei.

www.bundesstiftung-aufarbeitung.de

der bundesbeauftragte

Der Bundesbeauftragte
für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik

www.BStU.bund.de

Cover Gerbergasse18 Heft 93