Freitag, 9.Juni 2023

LBFT Marke RGB online

Foto 1 HomepageDer Landesbeauftragte Dr. Peter Wurschi hat heute den Tätigkeitsbericht der Jahre 2017 und 2018 an die Präsidentin des Thüringer Landtages, Birgit Diezel übergeben. Im Besonderen ist der Landesbeauftragte auf den behördlichen Arbeitsschwerpunkt der Beratungstätigkeit eingegangen und betont: „Auch in den vergangenen zwei Jahren konnte eine Kontinuität hinsichtlich Beratungsanfragen festgestellt werden. Der Bedarf an individueller Schicksalsklärung ist bei den über 1.500 Beratungskontakten während des Berichtszeitraums ungebrochen. Umso wichtiger ist die vorgesehene Entfristung der SED-Unrechtsbereinigungsgesetze; nur so kann Betroffenen die notwendige Zeit für deren Rehabilitierungs- und Beratungsprozesse gegebenen werden“, so Dr. Wurschi. Auch 2017 und 2018 hat sich gezeigt, dass sich viele Menschen erst nach geraumer Zeit - häufig erst nach Eintritt in die Rente - mit ihren traumatischen Erlebnissen im Zusammenhang mit der SED-Diktatur auseinandersetzen.

Von Bedeutung war im Berichtszeitraum auch die Arbeit im Bereich der politisch-historischen Bildung, der Wissenschaft und Erinnerungskultur. In über 45 Veranstaltungen hat der Landesbeauftragte als Veranstalter von Vorträgen, Lesungen und Podiumsdiskussionen Bürgerinnen und Bürger über die SED-Diktatur Foto 2 Homepage1aufgeklärt. Schwerpunkte lagen dabei auf den Städten Erfurt, Jena, Suhl und Gera. Aber auch in ländlichen Regionen wurden Veranstaltungen realisiert, um Stadt- und Landbevölkerung gleichermaßen zu erreichen. Darüber hinaus waren der Landesbeauftragte und seine Mitarbeiter*innen auch außerhalb der Landesgrenze aktiv, beispielsweise bei Vorträgen und Podiumsdiskussionen in Bad Sachsa (Niedersachsen), in Leipzig während der Buchmesse sowie bei der Veranstaltung „Fluchthelfer im geteilten Berlin“ in der Berliner Landesvertretung des Freistaats Thüringen.

Im Rahmen von 42 Quellen-Zeitzeugenprojekten setzten sich über 1.400 Teilnehmende, vornehmlich Schülerinnen und Schüler, mit der Arbeitsweise der Staatssicherheit und der Machtsicherung durch die SED auseinander.
Auch auf wissenschaftlicher Ebene konnte der Landesbeauftragte etwa in Form einer internationalen Tagung zum Thema „Vertreibungen im kommunistischen Herrschaftsgebiet“ wichtige Impulse geben. Durch die Unterstützung bei der Einrichtung eines Gedenksteins für die Opfer der lokalen Zwangsaussiedlungen im südthüringischen Pottiga förderte der Landesbeauftragte in den vergangenen zwei Jahren zudem die regionale Erinnerungs- und Gedenkkultur.

Der aktuelle Tätigkeitsbericht ist über diesen Link zum Nachlesen abrufbar:

ThLA-Navigator

Wie können wir Ihnen helfen?

Geben Sie einen Suchbegriff ein:

> Alle Dienstleistungen


Interaktive Karte
Zwangsaussiedlungen in Thüringen

Diese interaktive Karte zeigt über 200 Orte in Thüringen, die von Zwangsaussiedlungen betroffen waren. Klicken Sie auf die Markierungen, um mehr zu erfahren. 

Legende: 
Gelb: Zwangsaussiedlungen 1952
Orange: Zwangsaussiedlungen 1961
Rot: Zwangsaussiedlungen in mehreren Jahren

Beratungstermine Sidebar 2020

Seiten aus Taetigkeitsbericht ThLA 2019 20

Kontakt

Thüringer Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (ThLA)

Postfach 90 04 55 | 99107 Erfurt

Tel.: 0361 57 3114-951
Fax: 0361 57 3114-952
E-Mail:  info@thla.thueringen.de

Der Landesbeauftragte auf Facebook:

FB f Logo blue 100

Bundesstiftung Aufarbeitung

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur trägt zur umfassenden Aufarbeitung von Ursachen, Geschichte und Folgen der Diktatur in der SBZ und in der DDR bei.

www.bundesstiftung-aufarbeitung.de

der bundesbeauftragte

Der Bundesbeauftragte
für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik

www.BStU.bund.de

Cover Gerbergasse18 Heft 93