Freitag, 9.Juni 2023

LBFT Marke RGB online

Morgen findet im Potsdamer Zentrum für Zeithistorische Forschung um 18:30 Uhr eine Podiumsveranstaltung zum Thema "Sozialistische Erinnerung und postsozialistische Aufarbeitung" statt. Der Landesbeauftragte Dr. Peter Wurschi ist Teil des Podiums und disktutiert mit Dr. Katharina Lenski (Historikerin und Soziologin an der Universität Jena), Dr. Martina Weyrauch (Leiterin der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung) und Dr. Jens Schöne (Stellvertretender Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur im Land Berlin), inwiefern drei Jahrzehnte Aufarbeitung erfolgreich waren und wo sich für politische Bildung und Wissenschaft weiterhin Herausforderungen ergeben.

Das 30. Jubiläum von „1989“ bietet Anlass, mit dem Realsozialismus verbundene Erfahrungen und Erinnerungen neu zu reflektieren. Dabei kommt insbesondere der gesellschaftlichen Aufarbeitung der sozialistischen Diktatur eine besondere Rolle zu. Jedoch sprechen kritische Stimmen aktuell von einer „Krise“ der Aufarbeitungslandschaft: Zu sehr habe sie den Blick auf eine Gegenüberstellung von Täter*innen und Opfern verengt, zu wenig die vielschichtigen und ambivalenten gesellschaftlichen Realitäten in der DDR thematisiert.

Folgende Fragen werden diskutiert: Gibt es tatsächlich eine Krise der Aufarbeitung? Hat sie gar ihr Ziel verfehlt, Demokratie zu befördern? Welche Auswirkungen hat die DDR-Erinnerungsarbeit auf aktuelle politische Diskurse und Strömungen? Sind bestimmte Erfahrungen in der historisch-politischen Bildungsarbeit unter- oder überrepräsentiert? Welches Potenzial für eine inklusivere Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit bieten neue Forschungen und eine stärkere Verknüpfung mit der Wissenschaft? Was lehrt uns der Blick über den (deutsch-)deutschen Tellerrand? 

Weitere Informationen zu der Veranstaltung gibt es hier auf der Webseite des Zentrums für Zeithistorische Forschung.

ThLA-Navigator

Wie können wir Ihnen helfen?

Geben Sie einen Suchbegriff ein:

> Alle Dienstleistungen


Interaktive Karte
Zwangsaussiedlungen in Thüringen

Diese interaktive Karte zeigt über 200 Orte in Thüringen, die von Zwangsaussiedlungen betroffen waren. Klicken Sie auf die Markierungen, um mehr zu erfahren. 

Legende: 
Gelb: Zwangsaussiedlungen 1952
Orange: Zwangsaussiedlungen 1961
Rot: Zwangsaussiedlungen in mehreren Jahren

Beratungstermine Sidebar 2020

Seiten aus Taetigkeitsbericht ThLA 2019 20

Kontakt

Thüringer Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (ThLA)

Postfach 90 04 55 | 99107 Erfurt

Tel.: 0361 57 3114-951
Fax: 0361 57 3114-952
E-Mail:  info@thla.thueringen.de

Der Landesbeauftragte auf Facebook:

FB f Logo blue 100

Bundesstiftung Aufarbeitung

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur trägt zur umfassenden Aufarbeitung von Ursachen, Geschichte und Folgen der Diktatur in der SBZ und in der DDR bei.

www.bundesstiftung-aufarbeitung.de

der bundesbeauftragte

Der Bundesbeauftragte
für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik

www.BStU.bund.de

Cover Gerbergasse18 Heft 93