Freitag, 9.Juni 2023

LBFT Marke RGB online

Bei der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur können noch bis 1. März Vorschläge für den Karl-Wilhelm-Fricke-Preis 2019 eingereicht werden. Vorgeschlagen werden können Persönlichkeiten, Initiativen und Einzelprojekte, die mit ihrer Arbeit das Bewusstsein für Freiheit, Demokratie und Zivilcourage stärken. Die prämierten Werke können herausragende wissenschaftliche Arbeiten, literarische oder künstlerische Werke, innovative und lebendige Bildungsprojekte, Dokumentarfilme oder journalistische Arbeiten sein.

Über die Verleihung des mit 20.000 Euro dotierten Hauptpreises und des mit 5.000 Euro ausgelobten Sonderpreises entscheidet die Jury unter Leitung der ehemaligen Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen Marianne Birthler. Dem Gremium gehören außerdem Altbundespräsident Horst Köhler, die russische Menschenrechtlerin Irina Scherbakova, der Schriftsteller Marko Martin, der Spender Burkhart Veigel und die Geschäftsführerin der Bundesstiftung Aufarbeitung Anna Kaminsky an. Die Preisverleihung findet am 13. Juni 2019 in Berlin statt.

Der Mediziner, Autor und ehemalige Fluchthelfer Burkhart Veigel hat den Karl-Wilhelm-Fricke-Preis durch eine Spende aus seinem Privatvermögen ermöglicht. Seit der Verleihung des ersten Aufarbeitungspreises an den Publizisten Karl Wilhelm Fricke für sein Lebenswerk 2017 trägt die Auszeichnung dessen Namen.
Weitere Informationen zum Karl-Wilhelm-Fricke-Preis und zum Vorschlagsverfahren finden Sie hier.

ThLA-Navigator

Wie können wir Ihnen helfen?

Geben Sie einen Suchbegriff ein:

> Alle Dienstleistungen


Interaktive Karte
Zwangsaussiedlungen in Thüringen

Diese interaktive Karte zeigt über 200 Orte in Thüringen, die von Zwangsaussiedlungen betroffen waren. Klicken Sie auf die Markierungen, um mehr zu erfahren. 

Legende: 
Gelb: Zwangsaussiedlungen 1952
Orange: Zwangsaussiedlungen 1961
Rot: Zwangsaussiedlungen in mehreren Jahren

Beratungstermine Sidebar 2020

Seiten aus Taetigkeitsbericht ThLA 2019 20

Kontakt

Thüringer Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (ThLA)

Postfach 90 04 55 | 99107 Erfurt

Tel.: 0361 57 3114-951
Fax: 0361 57 3114-952
E-Mail:  info@thla.thueringen.de

Der Landesbeauftragte auf Facebook:

FB f Logo blue 100

Bundesstiftung Aufarbeitung

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur trägt zur umfassenden Aufarbeitung von Ursachen, Geschichte und Folgen der Diktatur in der SBZ und in der DDR bei.

www.bundesstiftung-aufarbeitung.de

der bundesbeauftragte

Der Bundesbeauftragte
für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik

www.BStU.bund.de

Cover Gerbergasse18 Heft 93