Freitag, 9.Juni 2023

LBFT Marke RGB online

UnbenanntDie aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „Gerbergasse 18“ widmet sich dem vielfältigen Spannungsfeld zwischen Medien und Macht. Das Titelthema enthält unter anderem einen biografischen Essay über die Gallionsfigur der DDR-Medien: Karl-Eduard von Schnitzler (1918–2001). Vor allem bekannt als Protagonist der Sendung „Der Schwarze Kanal“, die zwischen März 1960 bis Ende Oktober 1989 im Fernsehen der DDR ausgestrahlt wurde. Der renommierte Historiker Gunter Holzweißig, der Schnitzlers Leben intensiv erforschte, zeichnet ein vielschichtiges Porträt des einstigen Chefkommentators, dessen Widersprüchlichkeit in der Überschrift „Agitator und Bourgeios“ zum Ausdruck kommt. Der Leser erfährt im Artikel aber auch mehr über den Ursprung der Schmähung „Sudel-Ede“, zu Schnitzlers letztlich erfolgloser Strategie im Herbst 1989 und wie er seinen Lebensabend als streitlustiger Politrentner verbrachte.

Weitere Beiträge beleuchten das dichte Beziehungsgeflecht aus Kommunikation, Zensur und Berichterstattung anhand von konkreten Fällen: die linguistische Fahndungshilfe durch Wissenschaftler mittels Schriftgutachten und Stimmanalysen anonymer Anrufer für das Ministerium für Staatssicherheit, quellenkritische Fragen an das gerettete Bildarchiv eines Pressefotografen in Saalfeld, die weitreichenden Auswirkungen des sogenannten „Sputnik-Verbotes“ 1988 an einer Jenaer Schule sowie die kaum bekannten ausländerfeindlichen Ausschreitungen gegen algerische Vertragsarbeiter im August 1975 in Erfurt.

In den zusätzlichen Heftrubriken informieren weitere Texte aus Zeitgeschichte und Zeitgeschenen. Etwa über den Post- und Paketverkehr als Spiegelbild der deutsch-deutschen Teilung, die Legendenbildung um den Tod des Erfurter Kommunisten Paul Schäfer, die Rolle der Widerstandskämpferin Greta Kuckhoff oder den Ablauf einer einzigartigen Jugendversammlung in Gotha im Vorfeld der Friedlichen Revolution. Abschließend zeigt eine Filmrezension über die neuen Produktionen „Gundermann“ und „Ballon“, wie innovativ und differenziert DDR-Geschichte inzwischen filmisch erzählt und inszeniert werden kann.

Die neue Ausgabe der „Gerbergasse 18“ (Heft 89) ist ab sofort im Buchhandel oder direkt bei der Geschichtswerkstatt Jena erhältlich.

ThLA-Navigator

Wie können wir Ihnen helfen?

Geben Sie einen Suchbegriff ein:

> Alle Dienstleistungen


Interaktive Karte
Zwangsaussiedlungen in Thüringen

Diese interaktive Karte zeigt über 200 Orte in Thüringen, die von Zwangsaussiedlungen betroffen waren. Klicken Sie auf die Markierungen, um mehr zu erfahren. 

Legende: 
Gelb: Zwangsaussiedlungen 1952
Orange: Zwangsaussiedlungen 1961
Rot: Zwangsaussiedlungen in mehreren Jahren

Beratungstermine Sidebar 2020

Seiten aus Taetigkeitsbericht ThLA 2019 20

Kontakt

Thüringer Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (ThLA)

Postfach 90 04 55 | 99107 Erfurt

Tel.: 0361 57 3114-951
Fax: 0361 57 3114-952
E-Mail:  info@thla.thueringen.de

Der Landesbeauftragte auf Facebook:

FB f Logo blue 100

Bundesstiftung Aufarbeitung

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur trägt zur umfassenden Aufarbeitung von Ursachen, Geschichte und Folgen der Diktatur in der SBZ und in der DDR bei.

www.bundesstiftung-aufarbeitung.de

der bundesbeauftragte

Der Bundesbeauftragte
für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik

www.BStU.bund.de

Cover Gerbergasse18 Heft 93